Zum Jahresabschluss können wir, das Redaktionsteam der Heimatblätter, freudig verkünden, dass der letzte Jahresbeitrag 2024 nun erschienen ist. In der November/Dezember-Ausgabe (Vorsicht: Umfang ca. 30 MB groß) erscheinen die Beiträge, die unter Leitung von Franziska Blum-Gabelmann, Stadtarchivarin und Leiterin des Hauses der Stadtgeschichte, von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen eines Citizen-Science-Projekts erarbeitet wurden. Das Generalthema waren „30 jüdische Biografien“, die Ergebnisse wurden im November 2024 im Haus der Stadtgeschichte unter dem Thema „Wir erinnern an …“ vorgestellt.
Inhalt
Franziska Blum-Gabelmann: „Doch ein unfassbares Geschick hat es anders gewollt.“ Ernestine Stern (1892–1942), eine Bad Kreuznacher Jüdin, Bad Kreuznacher Heimatblätter 2024/11–12 (2024), 1-6. Waltraut Collet: Heinrich Lieben, Schuhwarenhändler (1872–1957), Bad Kreuznacher Heimatblätter 2024/11–12 (2024), 7–10. Irene Dilly: Familie Lion, Rina geb. Garde und Julius Strauß. Jüdische Geschäftsleute aus Kreuznach – Opfer des Antisemitismus, Bad Kreuznacher Heimatblätter 2024/11–12 (2024), 10–15. Andreas Duhrmann: Heinrich Ludwig Hesdörffer, Bad Kreuznacher Heimatblätter 2024/11–12 (2024), 16–17. Karin Engel: Max Albert Krämer (20.2.1880–1947), Bad Kreuznacher Heimatblätter 2024/11–12 (2024), 18–19. Yann Mars: „Es ist heute an der Zeit, sie endlich in ihre wahre Heimat zurückzubringen!“ Zu einer Kreuznacher Familie, Bad Kreuznacher Heimatblätter 2024/11–12 (2024), 19–25. Anna Meyer: Liesel Karoline Simon – Schülerin des Städtischen Lyceums zu Kreuznach von 1929 bis 1933, Bad Kreuznacher Heimatblätter 2024 (2024), 26–27. Marianne Natzinger: Die Familie Gottlieb aus Ebernburg/Altenbamberg, Bad Kreuznacher Heimatblätter 2024/11–12 (2024), 28–30.