HWZB

Zur bundesweit erstmalig ausgerichteten „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 4. April, bietet die Heimatwissenschaftliche Zentralbibliothek (HWZB) ein abwechslungsreiches Programm. Zwischen 17 Uhr und dem offenen Ende gegen 22 Uhr bietet die HWZB Lesungen, Führungen, eine Ausstellung und einen Bücherflohmarkt an. Gestartet wird mit dem ersten Teil von Gabriele Harters Lesung aus „Kreuznachs kühne Kinder“, dem Roman für Junge und Junggebliebene. Daran schließt sich eine Führung für Jugendliche mit Anja Weyer durch die Bibliothek, dem Rest des ehemaligen Franziskanerklosters, das fast 500 Jahre das Stadtbild an diesem Teil der Stadtmauer geprägt hat. Danach liest Gabriele Harter nochmals aus ihrem Roman. Um 18.30 und 19.30 Uhr führt Jörn Kobes Erwachsene durch die Bibliothek und die zugehörigen Kellerräume. Für 21 Uhr wird mit Chnutz vom Hopfen noch ein Überraschungsgast erwartet, der Geschichten für Erwachsene zum Besten geben wird. Über den kompletten Abend werden in den drei Vitrinen Bücher aus den vergangenen Jahrhunderten ausgestellt und erklärt.
Geplantes Programm
- 17.00–22.00 Uhr Bücherflohmarkt
- 17.00–22.00 Uhr Bücherausstellung „Drei Jahrhunderte Bücher in drei Vitrinen“
- 17.00–17.30 Uhr Autorenlesung — Dr. Gabriele Harter: Spannende und gruselige Geschichten aus dem alten Bad Kreuznach
- 17.30–18.00 Uhr Führung durch die Bibliothek für Jugendliche mit Anja Weyer: Welche Geschichten hinter der Geschichte bietet eine Bibliothek in einem der ältesten Gebäude der Stadt?
- 18.00–18.30 Uhr Autorenlesung — Dr. Gabriele Harter: Spannende und gruselige Geschichten aus dem alten Bad Kreuznach
- 18.30–19.00 Uhr Führung durch die Bibliothek für Erwachsene mit Dr. Jörn Kobes
- 19.30–20.00 Uhr Führung durch die Bibliothek für Erwachsene mit Dr. Jörn Kobes
- 21.00–21.45 Uhr Lesung mit Chnutz vom Hopfen: Gute-Nacht-Geschichten für Erwachsene
Programm in der Stadtbibliothek
Im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ bietet die Stadtbibliothek um 19 Uhr eine musikalisch-literarische Tafelrunde an. Unter dem Motto „Hauptsach gudd gess“ führt Michael Geib unterhaltsam mit Mundartsongs und Texten rund ums Essen und Trinken durch den Abend. Karten für 8 Euro gibt es in der Stadtbibliothek, über www.ticket-regional.de und an der Abendkasse. Näheres finden Sie auf der Ankündigung der Stadtbibliothek.