Heute vor 90 Jahren – 27. Februar 1933

In den Abendstunden des 27. Februar 1933 führte ein Brand im Reichstagsgebäude in Berlin zur Eskalation auf dem weiteren Weg der Abschaffung demokratischer Strukturen im Deutschen Reich, das gerade einmal vier Wochen eine neue Regierung besaß und eine Woche später Neuwahlen zum Reichstag veranstalten sollte, um die neue Regierung zu legitimieren. Der Brand des Sinnbildes des Weimarer Aufbruchs nach dem Ende des Kaiserreiches – auch wenn das Gebäude im Kaiserreich errichtet worden war – spielte den Nationalsozialisten in die Hände, demokratische Strukturen auszuhöhlen und demokratische Errungenschaften zu begrenzen und abzuschaffen.

Der brennende Reichstag am Abend des 27. Februar 1933. Blick von der davor liegenden Freifläche zu den Treppen und der rechten Fensterfront
Der brennende Reichstag am Abend des 27. Februar 1933. Blick von der davor liegenden Freifläche zu den Treppen und der rechten Fensterfront [Quelle: Wikimedia].

Wer letztlich den Brand ausführte oder inszenierte – darüber streiten sich Parteien, Abgeordnete und das Volk seit diesem Tag vor 90 Jahren mit teilweise erbitterter Vehemenz. War es der niederländische Kommunist Marinus van der Lubbe, waren es Regimegegner der Nationalsozialisten, waren es Mitglieder der NSDAP selbst – diese Frage wird wohl nicht mehr zu beantworten zu sein, nachdem van der Lubbe im Verhör seine Tat „gestanden“ und von ihm als Einzeltäter selbst „gesprochen“ hat.

Ausschließlich männliche Beobachter vor dem Reichstag am Morgen des 28. Februar 1933.
Am Morgen danach, der 28. Februar 1933 [Quelle: Wikimedia].

Am Tag danach, das Gesetz lag schon wohlvorbereitet in der Schublade der Reichskanzlei, unterschrieb dann der Reichspräsident Paul von Hindenburg die Notverordnung „zum Schutz von Volk und Staat“ mit der eindeutigen Stoßrichtung „zur Abwehr kommunistischer staatsgefährdender Gewaltakte“. Der weitere Gang der Ereignisse ließ erahnen, welcher Weg beschritten werden sollte – mit dem Brand, der Notverordnung und dem unerwarteten Scheitern der NSDAP an der absoluten Mehrheit in der Wahl am 5. März 1933 waren die Anzeichen auf Streit, Konflikt und Verfolgung gerichtet.

Reichstagsbrand-Notverordnung, aus dem Reichsgesetzblatt vom 28. Februar 1933
Die „Reichstagsbrand-Notverordnung“ vom 28. Februar 1933 [Quelle: Wikimedia].

Weiteres findet das interessierte Publikum auf der entsprechenden Seite der Bundestagsverwaltung.

Jörn Kobes
Historiker, Verleger, Designer, Vater, Schiedsrichter